
TEAM
Unser Kindergartenteam ist von unterschiedlichen Persönlichkeiten mit vielfältigen fachlichen und persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen geprägt.
Als Einrichtungsleiterin des Kindergartens Dettenschwang sind mir diese Punkte besonders wichtig:
- wir wollen eine Einrichtung sein, in der wir unseren Eltern partnerschaftlich und vertrauensvoll begegnen
- Kolleginnen und Kollegen sollen sich in einem wertschätzenden Miteinander wohlfühlen
- ist dies bei den Eltern und unseren Mitarbeiter/innen gegeben, können die Kinder in einer von Geborgenheit geprägten Umgebung zu kompetenten Persönlichkeiten heranwachsen.
Karin Heller, Leiterin Kindergarten Dettenschwang

Das Kindergarten-Team

Karin Heller
Einrichtungsleiterin
Staatl. anerk. Erzieherin
Gruppenleiterin Igelgruppe
«Mein Ziel ist es, eine geborgene Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder, Eltern und Teammitglieder wohlfühlen. Somit ist gegeben, dass sich jeder einzelne entwickeln und weiterentwickeln kann.»

Annika Aisenbrey
Staatl. anerk. Erzieherin
Kükengruppe
«Die Basis für mich ist eine empathische und transparente Zusammenarbeit mit Eltern und Team.»

Marlies Arnold
FOS-Praktikantin
im ersten Halbjahr im Haus
Eulengruppe
«»

Sabine Bernhard
Staatl. anerk. Kinderpflegerin
Igelgruppe
«Ich möchte die Fähigkeiten der Kinder stärken und ihnen helfen ihre Individualität zu entfalten.»

Anita Chmiel
Pädagogische Fachkraft
Gruppenleiterin Kükengruppe
«Mein Ziel ist es, den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen, Entwicklungsrhythmen und Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes individuell wahrzunehmen und darauf einzugehen.»

Karina Erdt
Staatl. anerk. Erzieherin
Igelgruppe
Zurzeit nicht im Haus – Babypause
«Jedes Kind kommt mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen, sie sollen von mir in einer geborgenen und sicheren Atmosphäre beim Wachsen begleitet werden.»

Selina Gerrits
Berufspraktikantin, Ausbildung
zur staatl. anerk. Erzieherin
Igelgruppe
«Durch die Arbeit mit den Kindern habe ich gelernt, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen.»

Sonja Hahn
staatl. anerk. Kinderpflegerin
zurzeit nicht im Haus
«»

Jessica Keller
Berufspraktikantin
Eulengruppe
«Mir ist es wichtig, das Spiel der Kinder zu begleiten, da sie sich darüber mit ihrer Umwelt auseinandersetzten. Dabei bauen sie soziale Kompetenzen auf, die ihnen später in der Schule und im ganzen Leben helfen, selbständig und effizient zu lernen»

Elisabeth Kölbl
Staatl. anerk. Erzieherin
Igelgruppe
Ab Februar 23 wieder „an Bord“
«Mein Ziel: die Kinder sollen sich bei uns wohl fühlen, denn nur wer sich sicher fühlt, kann sich entwickeln.»

Pamela Lukas
Hauswirtschafterin seit 01.01.23
teilt mit einer pädagogischen Fachkraft Essen an die Kinder aus

Julia Marjanovic
Staatl. anerk. Kinderpflegerin
Kükengruppe
«Die Kinder lernen durch kleinere Hilfestellungen Aufgaben oder Probleme selbst zu lösen. Mir ist es wichtig, dass die Kinder sich wohl und geborgen fühlen.»

Sylvia Schmid
Staatl. anerk. Kinderpflegerin
Springerin im Haus
«Nur mit Respekt, Freude und Vertrauen kann man jedes Kind dort abholen, wo es steht und nach dem Motto von Maria Montessorie „Hilf mir es selbst zu tun“ fördern und ins Leben rausschicken.»

Sabrina Schwangart
Staatl. anerk. Kinderpflegerin
Kükengruppe
«Wichtig ist mir, dass jedes Kind ein Lächeln im Gesicht hat.»

Sabine Smith
Staatl. anerk. Erzieherin
Gruppenleiterin Igelgruppe
«Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.
(Francois Rabelais)»

Claudia Steinkohl
Staatl. anerk. Erzieherin
Gruppenleiterin Eulengruppe
«Ich möchte in der Arbeit ein liebevolles Miteinander und ganz viel Kinderlachen.»

Merve Taskin
Staatl. anerk. Kinderpflegerin
Igelgruppe
«Ich möchte jedes Kind dort abholen, wo es in seiner Entwicklung momentan steht.»
Team Qualifikationen – zum Beispiel
A und O - Qualifikation
Aufgaben und Verantwortungen in der täglichen Arbeit mit Kindern sind vielfältig und verlangen unterschiedliche Qualifikationen, die wir durch Fort- und Weiterbildung ständig verbessern.
Gartentherapeutin - Umwelt und Natur
Eine Kollegin befindet sich zurzeit in der Weiterbildung zur Gartentherapeutin. So ist es uns noch mehr möglich, bei den Kindern Freude an der Natur zu wecken und den Kindern die Freude an der Natur weiterzugeben.
Vom Anpflanzen bis zum Ernten und den Garten als Entspannungsort zu entdecken, spielen hier eine wichtige Rolle.
Kleinkindpädagogik - Krippenpädagogik
Für die Jüngsten unserer Einrichtung verfügt ein Teil unseres Personals über eine Zusatzqualifikation für Kleinkindpädagogik (auch Krippenpädagogik).
Leitungsqualifikation
Die Einrichtungsleiterin verfügt über einen qualifizierten Leiterinnenkurs. In mehreren Modulen wurde diese Zusatzqualifikation über einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren erworben.
Sprachliche Bildung - Sprachförderung
„Wuppi“ ist ein kleiner Außerirdischer, der auf die Erde kommt und Hilfe von den Vorschulkindern braucht, um seinen Planeten zu retten. Wir helfen ihm zu Reimen, Silben zu erkennen und auch einzelne Laute zu hören.
Das Sprachprogramm fördert das Textverständnis, die Aufmerksamkeit, die Konzentration, den Wortschatz, die einzelnen Buchstaben durch hören zu erkennen.
Wir starten mit dem Programm immer im Januar/Februar, es findet vier Mal in der Woche statt, über einen Zeitraum von ca. vier Monaten.
Zahlenland - Mathematik im Kindergarten
Einmal wöchentlich gehen wir ins Zahlenland. Das Zahlenland ist eine didaktische Methode, Kindern im Vorschulalter die Grundlagen der Mathematik nahezubringen, insbesondere den Zahlenraum von 1 bis 10.
So lernen sie Zahlen, Formen und Muster kennen, indem Sie einer Zahl und einem entsprechendem Haus zugeordnet werden. Diese gestalten und füllen sie – der Zahl entsprechend – mit entsprechenden Materialien und Gegenständen.
Anschließend kommt der Fehlerteufel, der wieder alles durcheinander bringt. Die Kinder müssen den Häusern wieder alle Gegenstände richtig zuordnen.
Gewichtswürfel und Formen – die selber gesteckt werden müssen – dürfen in so einem Programm auch nicht fehlen.
Um die Zahlen zu vertiefen, gibt es noch nach jeder Einheit eine kleine Aufgabe für zu Hause.