Aktiv sein heißt auch

Gesundheit durch Bewegung lernen

Herausforderungen mit Spaß erleben

Feste feiern wie sie fallen

Rutsche aus Obergeschos an der Hausfassade, davor Klettergerüst
HOME » AKTIVITÄTEN

AKTIVITÄTEN

Wir setzen im Team pädagogische Aktivitäten – nach den Richtlinien des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans – zur Förderung verschiedener Kompetenzbereiche ein.

Ein kleiner Auszug aus einem vielfältigen Programm:

  • Freispielzeit
  • Tisch- und Rollenspiele
  • Gezielte Angebote und freie Angebote – Bastelarbeiten, Fingerspiele, Kreisspiele
  • Experimente – mit verschiedenen Materialien (Wasser, Schnee, Eis, Farben, uvm.)
  • Bewegung – Förderung der Motorik und der Gesundheit mit Spaziergängen, Bewegungsbaustellen, gezielten Turnstunden,  gesundem und ausgewogenem Frühstück, Waldtagen, frischer Luft durch das Spielen im Garten
  • Musik – Kunst – Kultur – Klanggeschichten, Tänze, Liedeinführungen, Bilderbücher, Theaterfahrten
  • Gemeinsames feiern von Festen, gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge

Unser Ziel: Die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu fördern und zu stärken.

In der Freispielzeit entscheidet das Kind weitgehend selbst, mit wem und mit was es spielen möchte. Dabei wird es vom pädagogischen Personal begleitet und unterstützt.

Materialien zum Zahlenland mit Papierstreifen, Würfel Glaskugeln

Jahresthema und Aktivitäten im Kindergartenjahr

St. Martinsfest

Der Martinsumzug mit den selbst gebastelten Laternen und den erlerneten Liedern ist traditionell der Höhepunkt dieses Festes.

Wir erklären und erarbeiten mit den Kindern den Hintergrund und die Geschichte des „Martin von Tour“.

Manchmal werden wir von einem „Martin“ hoch zu Ross begleitet. Im Anschluss gibt es für alle Kinder selbstgebackene St. Martinsgänse, die uns Eltern backen.

Wir feiern Fasching

In der pädagogischen Erziehung der Kinder ist uns Partizipation sehr wichtig.  Die Kinder dürfen in Kinderkonferenzen unter anderem über Motto oder Gestaltungsmöglichkeiten der Feste entscheiden.

In diesem Kindergartenjahr haben wir das Motto „Zauberwald“.

Die Kinder und ihre Erzieherinnen sind schon fleißig dabei, die Räume und Gänge in diesen zu verwandeln..

Die Eltern haben dazu ein fantasievolles „Faschingsbüffet“ gezaubert.

Osternester suchen

Warum bringt der Osterhase Ostereier? Was ist die eigentliche Bedeutung von Ostern? Wir bemalen, bekleben, färben Eier und suchen im Garten nach den versteckten Osternestern. Traditionell bringen hierfür die Kinder ein kleines Körbchen von zu Hause mit, das der Osterhase mit kleinen Leckereien füllt. 

In Kooperation mit der Grundschule Dießen dürfen unsere Vorschulkinder heuer mit den Erstklässlern gemeinsam auf Osterhasensuche gehen.

Projekt Garten gestalten

In gemeinsamer Aktion mit dem Elternbeirat und allen Eltern wollen wir unseren Garten neu gestalten. Hierzu hat unser Bauhof den Garten soweit in Ordnung gebracht, so dass wir Beerensträucher zum Naschen anpflanzen,  neue Hochbeete füllen, Zaunerhöhungen, Weidentippis und Sitzgelegenheiten aus Baumständen gestalten können.

Teller mit Obst, Gemüse und Joghurt aus dem EU-Schulfruchtprogramm

Jahresthemen und Projekte

„Gesundheit mit Bewegung“ im Rahmen des EU – Schulfruchtprogramms

Dazu haben wir uns für das EU – Schulfruchtprogramm angemeldet, das uns einmal wöchentlich mit Obst, Gemüse, Joghurt, Milch, Käse und Quark aus ökologischem Anbau beliefert. Die Kinder bereiten gemeinsam mit dem pädagogischen Personal daraus ein gesundes und ausgewogenes Frühstück aus dem Programm zu.

Zusätzlich unterstützen uns die Eltern mit Vollkornbroten, Müsli, Frischkäse, Marmelade usw., welches uns für ein ausgewogenes und gesundes Frühstück noch fehlt.

 

Bewegung

Wir gehen regelmäßig mit den Kindern spazieren. Im Frühjahr bereiten wir wieder den Kindergartenacker so vor, dass wir unsere angesäten und gezogenen Gemüsesorten pflanzen können. Über den ganzen Sommer gehen wir regelmäßig zur Pflege dorthin.

Der Weg führt an einem Waldstück vorbei, indem wir gerne eine kleine Pause einlegen und die Stille und die gute Waldluft genießen.

 

Feste und Feiern

Fester Bestandteil im Jahreskreis sind die klassischen Feste und Feiern, wie z.B St. Martin, Nikolaus, Advents- und Weihnachtszeit, Fasching, Ostern, Sommerfest oder die Verabschiedung unserer Schulkinder.

Der Nikolaus kommt

„Teilen macht Freude“ – Die Geschichte des heiligen St. Nikolaus vermittelt den Kindergartenkindern einen wichtigen Wert für soziales Verhalten, Gemeinschaft und Miteinander und fördert so wichtige soziale Kompetenzen der Kinder.

Advents- und Weihnachtszeit

Als gemeindlicher Kindergarten feiern wir die religiösen Feste, wie St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, usw., in bayerischer Tradition.

Dabei ist uns wichtig, dass die Kinder das Wissen über die religiösen Hintergründe erlangen, und warum Feiertage und die damit verbundenen Urlaubszeiten stattfinden.

In der Vorweihnachtszeit wird die Einrichtung mit Lichterketten und Weihnachtsdekorationen geschmückt, so dass eine Vorfreude auf die stille Adventszeit bei den Kindern entstehen kann.

Geschichten, Lieder und Rollenspiele, usw. runden diese schöne Zeit ab.

 

Schultüten basteln und Schulkinder verabschieden

Die Vorschulkinder gestaltet im Frühjahr/ Sommer ihre eigenen Schultüten und entscheiden, welche Farbe und Motive ihre Schultüte haben soll. Dazu bereiten sie selbständig Schablonen vor, zeichnen diese auf Stoffe oder Papier auf und zeigen somit ihre gereifte Schulfähigkeit.

Jede Schultüte ist ganz individuell und wird mit Stolz bei der Verabschiedung präsentiert, und von dem zukünftigen Schulkind mit nach Hause genommen. 

wo – de Sicherheitsschulung Kompetenz durch Erfahrung

Unsere Vorschulkinder können noch vor dem Schuleintritt, gemeinsam mit einem Elternteil,  an einer Sicherheitsschulung teilnehmen.

Durchgeführt wird diese an einem Wochenende mit einem speziell ausgebildeten Team von „wo –de“ in unserem Kindergarten. 

Ziel dieses Seminars ist, sich die Handlungsfähigkeit auch unter Stress (z.B. Notwehrsituationen) zu erhalten, denn Konflikte lassen sich besser lösen, wenn wir darauf vorbereitet sind (Quelle: wo – de).

Kindergarten-Kalender

Kalender von Veranstaltungen

M Mo

D Di

M Mi

D Do

F Fr

S Sa

S So

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

-

Herbstfest

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

1 Veranstaltung,

Herbstferien mit Betreuung

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

1 Veranstaltung,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

Zum Inhalt springen